16. Juni 2021
von net2000com
Kommentare deaktiviert für Zone Cabling

Zone Cabling

Enabling Highly Flexible Infrastructure for Today’s Intelligent Building

Ein Zonenverkabelungsdesign besteht aus horizontalen Kabeln, die vom Telekommunikationsraum (TR) zu einem Zwischenverbindungspunkt verlaufen, der normalerweise in einem Zonengehäuse untergebracht ist, das sich im Deckenraum, an der Wand oder unter einem zugänglichen Doppelboden befindet. Vom Zonengehäuse aus werden kürzere, einfach zu verlegende Patchkabel direkt mit Geräten oder Steckdosen verbunden, die Sprach-, Daten- oder andere Systeme versorgen.

Die Zonenverkabelung ermöglicht eine schnelle Reorganisation und schnellere, weniger störende Umzüge, Erweiterungen und Änderungen, da sich Änderungen auf die kürzere Verkabelungsstrecke zwischen dem Zonengehäuse und den Endgeräten statt auf die gesamte Länge der horizontalen Verkabelung beschränken. Diese hochflexible Infrastruktur ist ideal geeignet für intelligente Gebäude und die Konvergenz von Geräten wie LED-Leuchten, Sicherheitskameras, Wireless Access Points oder Gebäudeautomationssteuerungen über ein einheitliches Netzwerk.

 

 

Passives Deckenzonengehäuse

Das passive Decken-Zonengehäuse ist eine flexible, wirtschaftliche Lösung zur Unterstützung der Zonenverkabelung in einer Vielzahl von Unternehmensarbeitsplätzen. Entwickelt, um die UL 2043-Plenum-Anforderungen zu erfüllen und bündig in einem 2×2 Fuß großen Raum mit abgehängten Deckenplatten zu installieren, akzeptiert das passive Deckenzonengehäuse bis zu 96 Anschlüsse.

Geschnittene Deckenplatten gleiten leicht in die Tür, um sich in das Dekor einzufügen
Das vollständig einstellbare 4U-Racksystem unterstützt eine Tragfähigkeit von 31,7 kg (70 lbs.)
Flügeltür und Kippbügel ermöglichen einen einfachen Zugang zu den Anschlüssen.

 

Passives Bodenzonengehäuse

Das mit 24 und 48 Ports erhältliche Zonengehäuse ist eine Lösung mit hoher Dichte, die für den Einsatz mit Unterfluranwendungen mit niedrigem Profil entwickelt wurde.

Ermöglicht flexible Kupfer- und Glasfaserverteilung für LANs, PONs und intelligente Gebäudetechnik und erfüllt die Bewertungsanforderungen für Plenum und Nicht-Plenum Ausführungen. Die Box verfügt über eine Schaumstoffdichtung, um das Eindringen von Staub zu verhindern, und einer integrierten Beschriftung zur Identifizierung der Ports

Kabelmanager (mit Haken und Schlaufen) und Fasermanager sind im Gehäuse integriert. Die 48-Port-Version enthält interne Stützpfosten, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten.

11. März 2021
von net2000com
Kommentare deaktiviert für New normal (das neue Normal für die Zeit nach Corona)

New normal (das neue Normal für die Zeit nach Corona)

Das berühmte Licht am Ende des Tunnels schein heller zu werden, dank verfügbarer Impfstoffe und den anlaufenden Testmöglichkeiten. Allerdings wird zunehmend deutlicher, dass der Alltag „nach Corona“ anders aussehen wird. Abstands- und Hygiene-Regeln werden wichtig bleiben, bei kulturellen Events, in öffentlichen Bereichen, in Schulen und Verkehrsmitteln genauso in vielen Unternehmen.
Diese Entwicklung gilt es mit Hygiene- und Sicherheitslösungen im infrastrukturellen Bereich zu unterstützen. Die Nutzung ausgereifter technischer Lösungen gibt Sicherheit  und vermeidet zusätzliche Personalkosten durch vernetzte Gebäude und automatisierten Abläufen.

Technische Lösungsansätze

Einlasskontrolle

Besonders Einzelhändler, Museen, Theater und Konzertveranstalter werden Einlasskontrollen mit Wärmebildkameras zu schätzen wissen. Denn die ermöglichen eine kontaktlose Prüfung auf erhöhte Körpertemperatur. Lösungen wie die von Mobotix, Grothe-Urmet, D-Link oder Videosystems liefern eine schnelle Prüfung für eine Vielzahl von Personen in kurzer Zeit. Eine integrierte Videoanalyse kann eine Aufforderung zum Maskentragen auslösen oder per Ampel, Schranke oder Drehkreuz den Zugang ermöglichen. Intelligente Videotechnologie von Mobotix zahlt darüber hinaus die Personen an mehreren Ein- und Ausgängen und errechnet daraus die Zahl der anwesenden Personen – auch in unübersichtlichen Räumen. So lassen sich Überfüllung und Warteschlangensituationen vorgabengerecht vermeiden.

Lösungsbeispiel: MOBOTIX Einlasskontrolle


Raumluftreiniger

Wo sich mehrere Menschen in einem Raum aufhalten und das Lüftern schwierig ist, sorgen Luftreiniger für eine gute Luftqualität. Die mobilen Geräte zum Beispiel von Maico oder Frico, filtern mithilfe ihrer sogenannten HEPA-Filtersysteme („Hocheffiziente Partikelabscheider“) nicht nur virenhaltige Aerosole aus der Raumluft, sondern auch Allergene, Bakterien, Feinstaub, Rauch und Schimmel. Auch UV-C-Leuchten können Viren inaktivieren. Und Lüftungssysteme wie M Flex Air von Glen Dimplex saugen verbrauchte Luft direkt oberhalb von Schülern oder Mitarbeitern ab und blasen sie ins Freie. Im Gegenzug wird sanft Frischluft von draußen zugeführt.

Lösungsbeispiel: Maico Luftreiniger Cleanbox 1200

Fensterantriebe

Raumluftreiniger können das relgelmäßige Stoßlüften unterstützen. Aber auch dabei stellt uns das gestiegene Hygienebewusstsein vor Herausvorderungen, denn schließlich müssen Griffe regelmäßig desinfiziert werden. Automatisierte Fensterantriebe für berührungsloses, kontrolliertes Lüften schaffen Abhilfe und verhindern die Übertragung von Keimen und Bakterien über Fenstergriffe. Antriebe von Geze, Window-Master und auch von eQ-3-Homematic können dies je nach Fensterbauart ermöglichen.

Lösungsbeispiel: GEZE Lüftung über automatische Fensterantriebe


CO2 Messgeräte

Für Klassenräume und Groß­raumbüros erscheinen die UBA-Empfehlungen zum CO2-Gehalt der Raum­luft zunächst streng. Zumal sich dort viele Menschen aufhalten und Kohlen­stoff­dioxid ausatmen. Angesichts der aktuellen Pandemielage sind nied­rige CO2-Werte in Innenräumen aber sehr wichtig. Je höher der CO2-Wert in der Raum­luft, desto größer wird die Gefahr, dass die Raum­luft auch Aerosole aus der Atem­luft enthält, die Viren trans­portieren können. CO2-Messgeräte, wie sie Hersteller von Gira, Siemens über Chauvin Arnoux bis hin zu Theben anbieten, leisten hier schnelle Abhilfe.

Lösungsbeispiel: Theben CO2-Messgerät

Fördermöglichkeiten

Ein Blick auf Finanzierungshilfen / -alternativen für Investitionen in die Technik lohnt:

  • verkürzte Abschreibungsfristen
  • Fördermittel / Zuschüsse
  • Leasingangebote

Unsere Kunden bewegen sich  „sicher“  Dank moderner Technik !

18. Februar 2021
von net2000com
Kommentare deaktiviert für Sachverständigen Audits zur Prüfung der Energieversorgung in RZ-Umgebungen

Sachverständigen Audits zur Prüfung der Energieversorgung in RZ-Umgebungen

DGUV (BGV A3) Prüfungen für Datacenter und Serverräume – Pflicht für Betreiber

Zur Pflicht eines jeden RZ-Betreibers gehört die Prüfungen von ortsfesten und ortsveränderlichen Elektrogeräten, der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel. ‚Der Gesetzgeber hat diese Prüfungen  präzise definiert.  Die DIN VDE Normen und die DGUV Vorschrift 3 (vormals BGV A3) regeln die Durchführungsanweisungen. Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) bildet das Basisgesetz für alle Betriebsmittelprüfungen und verweist auf die behördlichen Verordnungen und Gesetze und fordert verpflichtend die Prüfungen aller Betriebsmittel und die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen. Aus den Kombinationen der Prüfergebnisse, den Beurteilungen und den behördlichen Vorgaben, werden die Prüfzyklen für die Betriebsmittel festgelegt.  Ohne ein individuell auf das Rechenzentrum abgestimmtes Prüf-/Management-System wäre mit Systemausfallzeiten zu rechnen die sich schnell im 5-stelligen Bereich bewegen. 

Im Grunde sind die Anforderungen zur Einhaltung der ges. Vorgaben regelmäßiger DGUV (BGV A3) Prüfungen konträr zum Geschäftsmodell Rechenzentrum. 

Eine der Hauptanforderungen an den RZ-Betrieb ist die unterbrechungsfreie Bereitstellung der Services rund um die Uhr 24/7. Es gilt nun, diese Forderungen in Einklang zu bringen mit den Forderungen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen bei Aufbau und Betrieb von IT-Infrastrukturen haben wir ein  BGVA A3 Datacenter-Prüf-Konzept entwickelt und bieten Betreibern ab sofort die Möglichkeit, die kritischen Systeme im Rechenzentrum kontinuierlich, bis auf Rack-Ebene zu überwachen.  Durch geeignete, aufeinander abgestimmte Maßnahmen passen wir die Prüfzyklen dem Lifecycle der aktiven Systeme an und vermeiden so Stillstandzeiten der Systeme während der sonst üblichen Wiederholungsprüfungen.

Sämtliche Prüfungen werden im Team , bestehend aus speziell geschulten Elektrofachkräften, IT-Spezialisten u. vereidigten Sachverständigen durchgeführt.

 

11. Februar 2021
von net2000com
Kommentare deaktiviert für Infrastrukturlösungen für digitale Gebäude

Infrastrukturlösungen für digitale Gebäude

Wir unterstützen Systeme, Sensoren und vernetzte Geräte in digitalen Gebäuden.

Infrastrukturlösungen für digitale Gebäude

In digitalen Gebäuden konvergieren mehrere vernetzte Geräte – Beleuchtung, Sicherheitsdienste, HLK, AV und sogar Aufzüge – im IP-Netzwerk. Sie kommunizieren miteinander, sammeln verwertbare Daten und sorgen für Effizienzsteigerungen. Die Panduit-Infrastrukturlösungen für digitale Gebäude bilden das Fundament leistungsstarker und äußerst zuverlässiger Netzwerke, um Geräte miteinander zu verbinden und Sprach- und Datendienste überall dort bereitzustellen, wo sie benötigt werden.

Als zertifizierter Systempartner bieten wir unseren Kunden qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen für moderne, digitale Gebäude.

 

Produktempfehlung

Mit dem Feldanschlussstecker lassen sich Geräte in digitalen Gebäuden schnell und einfach anschließen

Mit seinem schlichten zweiteiligen Anschluss ist der Feldanschlussstecker für die einfache Verbindung von Sicherheitskameras, AV-Komponenten, Leuchten und anderen Geräten in digitalen Gebäuden konzipiert. Ein einziger Stecker eignet sich für Installationen der Kategorien 5e, 6 und 6A. Gerade oder abgewinkelte Drahtabdeckungen erleichtern die Verlegung von Kabeln in engen Räumen zu allen angeschlossenen Geräten.

MEHR ZU DEN SPEZIFIKATIONEN

10. Februar 2021
von net2000com
Kommentare deaktiviert für Single Pair Ethernet revolutioniert die industrielle Kommunikation

Single Pair Ethernet revolutioniert die industrielle Kommunikation

Mit Single Pair Ethernet lassen sich einfache, günstige und robuste Verkabelungsstrukturen realisieren, die das Potenzial haben, Feldbusse auf absehbare Zeit abzulösen. Single Pair Ethernet, kurz SPE, soll die Kommunikation von der Leit- bis zur Feldebene samt Stromversorgung ermöglichen, Kosten sparen und die Installation vereinfachen. Die IEEE 802.3 sieht als Verbindungssegment eine direkte Punkt-zu-Punkt-Verbindung als Übertragungsstrecke vor. Die aktuelle Norm berücksichtigt in einer Channel-Konfiguration jedoch auch die Möglichkeit der Erweiterung auf eine Zwei-Konnektorstrecke.
Das folgende Beispiel zeigt die Integration der SPE-Anwendung in die Unternehmensverkabelung unter Berücksichtigung der aktuellen Normungsrichtlinien.
Drei verschiedenen Channelkonfigurationen für einzelne, symetrische Twisted-Pair-Kabel
1. Ein Patchfeld im Maschinen- oder Telekommunikationsraum und eine Servicestelle (SO) am Gerät.
2. Ein Patchfeld im Maschinen- oder Telekommunikationsraum und eine Servicekonzentration für das Zonengehäuse Punktausgänge (SCP), die mehrere Geräte bedienen, und
3. Ein Patchfeld im mechanischen oder Telekommunikationsraum, ein Zonengehäuse, in dem SCP-Steckdosen für mehrere Geräte untergebracht sind, und ein SO am Gerät.

3. Februar 2021
von net2000com
Kommentare deaktiviert für UKD Nassforschung

UKD Nassforschung

Mit dem Medizinischen Forschungszentrum I rückt die Forschung noch näher an die Krankenversorgung. In dem Neubau sind auf rund 8.500 Quadratmetern Nutzfläche Laboratorien nach modernsten Standards errichtet. Das Objekt ist 120 Meter lang und 45 Meter breit und bietet Platz für bis zu 400 Mitarbeitern. Das Net-2000-Team hat für unseren Auftraggeber Honeywell die gesamte MSR-Verkabelung eingebracht. Sämtliche Laborräume wurden von den ISP-Zentralen über Laborverteiler bis in die speziell angeschafften Labormöbel verkabelt und angeschlossen. An dieser Stelle nochmal der Dank an unsere Kollegen vor Ort, für die äusserst geringe Fehlerquote bei den Klemmarbeiten.

 

3. Februar 2021
von net2000com
Kommentare deaktiviert für Benrather Karree

Benrather Karree

Planung und Realisierung eines redundanten, etagenübergreifenden Netzwerks für die Gebäudetechnik (BACnet/IP).
Eckdaten: 10 Geschosse mit rd. 30.000 qm Büroflächen, 4 geschlossene Glasfaserringe im Sekundärbereich auf Basis MRRP-Protokoll, 1700 Switchports im Tertiärbereich, zentrales Management und Firewall für VPN/Fernwartung.

 

12. November 2020
von net2000com
Kommentare deaktiviert für Durchdachte IT-Rack-Lösungen für Rechenzentren

Durchdachte IT-Rack-Lösungen für Rechenzentren

EN 506000 konformes Kabelmanagement

Die aktuelle Verkabelungsnorm für Datacenter EN 506000 sieht eine strukturierte Verkabelung der IT-Rack`s in Serverräumen und Rechenzentren zwingend vor, um die geforderten Verfügbarkeitsklassen einzuhalten. Je nach Ausprägung ist diese redundant auszuführen. Das bedeutet einerseits hohe Packungsdichten und andererseits komfortables Handling bei Moves Adds u. Changes. Hier bietet der Hersteller Siemon eine gut durchdachte, praktikable Lösung.

 

Das folgende Video beschreibt die vielfältigen Möglichkeiten der VersaPod-Lösung.

 

 

Offene 4-Post-Racks anstelle geschlossener 19″-Schränke

Eine weitere, interessante Variante bietet der Einsatz von offenen 4-Post-Racks als Basis zur Aufnahme der Infrastrukturkomponenten im Rechenzentrum. Die Auswahl einer solchen Lösung ist abhängig vom Kühlkonzept und der räumlichen Beschaffenheit (geschlossene Rechnersäle mit zentral gesteuerter Zugangskontrolle).

Der Hersteller Panduit liefert ein top aufeinander abgestimmtes Produktportfolio.

Rack
Unser Team unterstützt Sie gerne bei  der Planung Ihrer normkonformen Rechenzentrums-Verkabelung.

 

Nutzen Sie einfach unsere Rückruffunktion!

1. November 2020
von net2000com
Kommentare deaktiviert für Elektroniker / Elektriker / Mechatroniker / Elektrotechniker (m/w)

Elektroniker / Elektriker / Mechatroniker / Elektrotechniker (m/w)

Net 2000 GmbH steht für Qualität und Innovation bei Errichtung von Infrastrukturlösungen für multimediale Netzwerke in Verwaltung und Industrie und bietet Lösungen für einen effizienten Umgang mit Energie.

Wir bieten Ihnen an unserem Standort Düsseldorf attraktive Aufgabengebiete bei leistungsgerechter Vergütung in einer modernen und angenehmen Arbeitsatmosphäre. Zur Verstärkung unseres Montage-Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Elektroniker / Elektriker / Mechatroniker / Elektrotechniker (m/w)

  • Technische Ausbildung der Fachrichtung Elektriker, Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik oder Mechatroniker
  • Erfahrung im Schaltschrankbau (lesen und verdrahten)
  • Erfahrung mit strukturierter Verkabelung
  • Führerschein
  • Selbstständige, systematische und sorgfältige Arbeitsweise sowie hohe Kommunikationsfähigkeit.
  • Teamplayer
  • Eine mehrjährige Berufserfahrung wäre vorteilhaft, wir berücksichtigen aber auch gerne Berufseinsteiger.
  • Zur Betreuung unserer Kunden setzen wir Deutschkenntnisse und entsprechende Reisebereitschaft voraus.

Wir bieten:

  • Unbefristetes Arbeitsverhältnis
  • Freundliches Betriebsklima
  • Attraktive und abwechslungsreiche Aufgaben
  • Gesundes, zukunftsorientiertes Unternehmen
  • Beste berufliche Perspektiven
  • Leistungsorientierte Vergütung.
  • In unserem Team können Sie selbständig arbeiten, eigene Ideen verwirklichen und sich abwechslungsreichen Aufgaben stellen.

 

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte per Mail an:

Net 2000 GmbH
Herrn Achim Dahlen
Bankstr. 67
40476 Düsseldorf (Germany)

adahlen@net-2000.de

 

1. März 2017
von net2000com
Kommentare deaktiviert für PATCHBOX statt Kabelsalat: Eine innovative Idee räumt die IT-Welt auf

PATCHBOX statt Kabelsalat: Eine innovative Idee räumt die IT-Welt auf

Patentiertes, smartes Kabelführungssystem

Kernstück des patentierten Kabelführungssystems ist die sogenannte Patchbox. Dieser für Netzwerkschränke konzipierte Mechanismus reduziert nicht nur unnötige Kabellängen sondern auch Hitzeentwicklung, Arbeitszeit und Müll. Das spart dem Anwender Geld.

patchbox_-p45smaos2lc24y_3-e202d8f9Überlange Kabel nehmen Platz weg, sind unübersichtlich und kosten Zeit, Geld und Nerven. Was für den Heim-PC noch toleriert werden kann, schafft in Netzwerkanlagen signifikante Probleme und Kosten durch die resultierenden Ausfälle. Gerade im Bereich der Rechenzentren müssen  Ausfallsicherheiten  von bis zu 99,8% garantiert werden, das sind 1 ½ Stunden pro Jahr – und somit ein Ideales Einsatzgebiet für die Patchbox.

Kassette LC

Patchbox steht für eine simple, saubere und ordentliche Kabelaufbewahrung, die punktgenau in genormte Netzwerkschränke passt. Denn bei einem übersichtlich gehaltenen Schrank ist der Zugang zu den Komponenten jederzeit gegeben. Der Austausch defekter Komponenten ist schneller und verursacht selbst weniger Störungen.

cassette_swap

“ Die saubere Kabelführung und automatische Anpassung auf die benötigte Länge optimiert den Workflow um 80%. Das bedeutet, dass anstatt 8 Stunden nur noch 1 ½ Stunden zum Verkabeln benötigt werden. So spart die Anschaffung einer Patchbox effektiv Geld.“

Zusätzlich zu dieser Ersparnis treten aber noch weitere Vorteile auf: Dank des zusätzlich gewonnenen Platzes in einem Netzwerkschrank kann z. B. die Luft besser zirkulieren, die Geräte werden effizienter gekühlt, was zu einer höheren Zuverlässigkeit und Lebensdauer führt.

Gerade die bessere Kühlung rechtfertigt schon die Anschaffung der Patchbox. Die Kühlung macht bereits jetzt 50% der laufenden Kosten eines Rechenzentrums aus. Zusätzlich können die frei gewordenen Höheneinheiten, die man durch den Einbau der Patchbox gewinnt, in Rechenzentren sofort weitervermietet werden.

Und wenn es um Umweltfreundlichkeit geht, dann punktet die Patchbox ebenfalls: Sie spart Müll und die Zeit diesen zu trennen. Denn, anstatt 24 einzeln in Papier und Plastik eingepackter Kabel und Kabelmanagement benötigt man eine Patchbox. Mehr nicht.

Ordnung statt lange Leitung

_MG_0495_slider-7f072562

 

Die Patchbox ist ein Einschubelement für Netzwerkschränke. In der Box haben 24 Kassetten Platz. Jede Kassette beinhaltet ein speziell entwickeltes Kategorie 6 Patchkabel in flacher Ausführung oder aber High-Tech Lichtwellenleiterkabel (OM4, OM3 und OS2).

Die 24 Kabel werden über eine eigens entwickelte Kabelführung, den Patchcatch, gelegt und halten den teuren Raum frei. Anstatt nun für jede Verbindung ein separates Patchkabel mit standardisierter Länge zu verwenden, wird die genau benötigte Kabellänge aus der Patchbox -Kassette herausgezogen – der Rest bleibt drinnen oder wird wieder eingezogen. Unordnung wird intelligent gelöst. Es herrscht Übersichtlichkeit und Platz.

Insgesamt erfüllt die Patchbox mit ihrer intelligenten Kabelführung einen schon lang existierenden Bedarf am Markt.